Sonderartikel
Eine Qualitätsstudie zur Behandlung von Patienten mit diabetischen Fußgeschwüren in einem Tertiärkrankenhaus von 2013 bis 2017
Mechanismen des diabetischen kardiorenalen Syndroms
Diabetes-Risiko-Score bei jungen Erwachsenen
Ergebnis der adhäsiven Kapsulitis nach physiotherapeutischer Intervention im Zusammenhang mit HbA1C und deren Auswirkung auf die Behinderung des Schultergelenks.
Bewusstsein für Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes mellitus, die die Diabetesklinik des BP Koirala Institute of Health Sciences besuchen
Standardmäßiges und strenges Protokoll durch geschultes Pflegepersonal und gute Blutzuckerkontrolle bei der Zugabe von Insulin zu oralen Antidiabetika.
Zellulitis der unteren Extremität bei einem mit Re Cell Heal behandelten Diabetiker: Ein Fallbericht
Glykämischer Wert bei Herzpatienten mit höherem Risiko unter nordindischen Patienten basierend auf einem erstmaligen bevölkerungsbasierten Screeningprogramm.
Lektinähnlicher oxidierter Lipoproteinrezeptor niedriger Dichte 1 (LOX-1) und löslicher LOX-1 (sLOX-1): Auswirkungen auf mit Arteriosklerose verbundene Erkrankungen
Zusammenhang zwischen Inhomogenität des Schilddrüsenparenchyms und Diabetes
Leitartikel
29. Weltdiabete- und Herzkongress 23.-24. Juni 2020
Kurze Kommunikation
Market Reports | International Conference on Clinical and Medical Case Studies
Young Researchers Forum - Young Scientist Awards Diabetes summit 2020
3rd International conference on Diabetes, Hypertension and Metabolic Syndrome, February 24-25, 2020 Tokyo, Japan
Review Article
Korrektur biochemischer Parameter bei diabetischen Ratten durch Modulation der Makrophagenaktivität
Fallbericht
Durch Pembrolizumab verursachte Hypophysitis bei einem Patienten mit einer Allergie gegen Triamcinolon: Eine zunehmend erkannte Endokrinopathie im Zusammenhang mit einer Immuntherapie
Die Auswirkungen von Ernährung und Bewegung auf die Gewichtsabnahme - Wenn 2 plus 2 22 ergeben kann
Physiologische und umweltbedingte Regulierung der Amyloid- und Prionenbildung
α1-Adrenozeptoren in kleinen Blutgefäßen
Physiobiochemische Bedeutung von Vitamin E und anderen Tocopherolen in der US-amerikanischen Ernährung: Krebsförderer oder -vorbeuger?