Autorenrichtlinien

Einreichung eines Artikels

Um Verzögerungen zu reduzieren, sollten Autoren sicherstellen, dass Umfang, Länge und Format einer Manuskripteinreichung bei der Einreichung und in jeder Überarbeitungsphase den SciTechnol-Anforderungen entsprechen. Eingereichte Artikel sollten eine vom Haupttext getrennte Zusammenfassung/Zusammenfassung von bis zu 300 Wörtern enthalten. Diese Zusammenfassung sollte keine Referenzen, Zahlen, Abkürzungen oder Maße enthalten, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Die Zusammenfassung sollte eine grundlegende Einführung in das Fachgebiet bieten; eine kurze Darstellung des Hintergrunds und Prinzips der Arbeit; eine Darstellung der wichtigsten Schlussfolgerungen; und 2-3 Sätze, die die wichtigsten Erkenntnisse in einen allgemeinen Kontext stellen. Der Text darf einige kurze Zwischenüberschriften mit jeweils maximal 40 Zeichen enthalten. Formate für SciTechnol-Beiträge:
SciTechnol akzeptiert Folgendes: Originalartikel, Rezensionen, Abstracts, Nachträge, Ankündigungen, Artikelkommentare, Buchrezensionen, schnelle Mitteilungen, Briefe an den Herausgeber, Zusammenfassungen von Jahresversammlungen, Konferenzberichte, Kalender, Fallberichte, Korrekturen , Diskussionen, Besprechungsberichte, Nachrichten, Reden, Produktbewertungen, Hypothesen und Analysen. Anschreiben:
Allen Einreichungen sollte ein Anschreiben mit maximal 500 Wörtern beigefügt sein, in dem kurz die Bedeutung der Forschung, die Zustimmung der Autoren zur Veröffentlichung, die Anzahl der Abbildungen und Tabellen, unterstützende Manuskripte und ergänzende Informationen dargelegt werden. Geben Sie außerdem die aktuelle Telefonnummer an und Faxnummern sowie Post- und E-Mail-Adresse des entsprechenden Autors, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Richtlinien zur Artikelvorbereitung Manuskripttitel: Der Titel sollte auf maximal 25 Wörter begrenzt sein und keine Abkürzungen enthalten. Der Titel sollte ein kurzer Satz sein, der den Inhalt der Arbeit beschreibt.
Informationen zum Autor: Vollständiger Name und Zugehörigkeit aller Autoren, einschließlich Kontaktdaten des entsprechenden Autors (Telefon-, Fax- und E-Mail-Adresse).
Zusammenfassung: Die Zusammenfassung sollte informativ und völlig selbsterklärend sein, das Thema kurz vorstellen, den Umfang der Experimente darlegen, wichtige Daten angeben und wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen hervorheben. Die Zusammenfassung sollte den Inhalt des Manuskripts in maximal 300 Wörtern zusammenfassen. Es sollte eine Standardnomenklatur verwendet und Abkürzungen vermieden werden. Das bevorzugte Format sollte eine Beschreibung des Studienhintergrunds, der Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen enthalten. Dem Abstract sollte eine Liste mit Schlüsselwörtern (3-10) und Abkürzungen folgen. Text: Einleitung: Die Einleitung sollte den Ton der Arbeit festlegen, indem sie eine klare Darstellung der Studie, der relevanten Literatur zum Studienthema und des vorgeschlagenen Ansatzes oder der vorgeschlagenen Lösung liefert. Die Einleitung sollte allgemein genug sein, um die Aufmerksamkeit eines Lesers aus einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen zu wecken. Materialen und Methoden:Dieser Abschnitt sollte einen vollständigen Überblick über das Design der Studie geben. Detaillierte Beschreibungen von Materialien oder Teilnehmern, Vergleiche, Interventionen und Analysearten sollten erwähnt werden. Allerdings sollten nur neue Verfahren ausführlich beschrieben werden; Früher veröffentlichte Verfahren sollten zitiert werden und wichtige Änderungen veröffentlichter Verfahren sollten kurz erwähnt werden. Handelsnamen groß schreiben und den Namen und die Adresse des Herstellers angeben. Ergebnisse: Der Abschnitt „Ergebnisse“ sollte vollständige Details des Experiments enthalten, die zur Stützung der Schlussfolgerung der Studie erforderlich sind. Die Ergebnisse sollten in der Vergangenheitsform geschrieben werden, wenn die Ergebnisse der Experimente der Autoren beschrieben werden. Zuvor veröffentlichte Erkenntnisse sollten im Präsens geschrieben werden. Ergebnisse und Diskussion können zusammengefasst oder in einem separaten Abschnitt zusammengefasst werden. Spekulationen und detaillierte Interpretationen der Daten sollten im Abschnitt „Diskussion“ und nicht im Abschnitt „Ergebnisse“ enthalten sein. Danksagung:
In diesem Abschnitt werden die Namensnennung von Personen, Zuschussdetails, Mittel usw. aufgeführt .
Hinweis: Wenn ein Autor seine/ihre Arbeit nicht gemäß den oben genannten Anweisungen einreicht, ist er gerne bereit, eindeutige Titel beizubehalten, nämlich Überschriften, Unterüberschriften und entsprechende Untertitel. Referenzen: Nur veröffentlichte oder akzeptierte Manuskripte sollten in die Referenzliste aufgenommen werden. Zusammenfassungen von Sitzungen, Konferenzvorträge oder eingereichte, aber noch nicht angenommene Beiträge sollten nicht zitiert werden. Alle persönlichen Mitteilungen sollten durch einen Brief der jeweiligen Autoren untermauert werden. SciTechnol verwendet die Methode der nummerierten Zitierung (Zitierungssequenz). Referenzen werden in der Reihenfolge aufgeführt und nummeriert, in der sie im Text erscheinen. Im Text sind Zitate mit der Referenznummer in Klammern zu kennzeichnen. Mehrere Zitate innerhalb einer Klammer sollten durch Kommas getrennt werden. Bei drei oder mehr aufeinanderfolgenden Zitaten sollte ein Bereich angegeben werden. Beispiel: „...ermöglichen Biologen nun die gleichzeitige Überwachung der Expression von Tausenden von Genen in einem einzigen Experiment [1, 5-7, 28].“ Stellen Sie sicher, dass die Teile des Manuskripts in der richtigen Reihenfolge für die entsprechende Zeitschrift sind, bevor Sie die Zitate bestellen. Bildunterschriften und Tabellen sollten am Ende des Manuskripts stehen. Autoren werden gebeten, für jede Referenz mindestens einen Online-Link wie folgt bereitzustellen (vorzugsweise PubMed). Da alle Referenzen so weit wie möglich elektronisch mit den von ihnen zitierten Artikeln verknüpft werden, Die richtige Formatierung der Referenzen ist von entscheidender Bedeutung. Bitte verwenden Sie für die Referenzliste den folgenden Stil:
Beispiele:   Veröffentlichte Arbeiten

  1. Laemmli UK (1970) Spaltung von Strukturproteinen beim Zusammenbau des Kopfes des Bakteriophagen T4. Natur 227: 680-685.
  2. Brusic V, Rudy G, Honeyman G, Hammer J, Harrison L (1998) Prediction of MHC class II- binding peptides using an evolutionary algorithm and artificial neural network. Bioinformatics 14: 121-130.
  3. Doroshenko V, Airich L, Vitushkina M, Kolokolova A, Livshits V, et al. (2007) YddG from Escherichia coli promotes export of aromatic amino acids. FEMS Microbiol Lett 275: 312-318.

    Note: Please list the first five authors and then add "et al." if there are additional authors.

Electronic Journal Articles Entrez Programming Utilities
http://eutils.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query/static/eutils_help.html Books

  1. Baggot JD (1999) Principles of drug disposition in domestic animals: The basis of Veterinary Clinical Pharmacology. (1st edtn), W.B. Saunders company, Philadelphia, London, Toranto.
  2. Zhang Z (2006) Bioinformatics tools for differential analysis of proteomic expression profiling data from clinical samples. Taylor & Francis CRC Press.

Conferences
Hofmann T (1999) The Cluster-Abstraction Model: unsupervised learning of topic hierarchies from text data. Proceedings of the International Joint Conference on Artificial Intelligence.Tables:These should be used at a minimum and designed as simple as possible. We strongly encourage authors to submit tables as .doc format. Tables are to be typed double-spaced throughout, including headings and footnotes. Each table should be on a separate page, numbered consecutively in Arabic numerals and supplied with a heading and a legend. Tables should be self-explanatory without reference to the text. Preferably, the details of the methods used in the experiments should be described in the legend instead of in the text. The same data should not be presented in both table and graph form or repeated in the text. Cells can be copied from an Excel spreadsheet and pasted into a word document, but Excel files should not be embedded as objects.
Note: If the submission is in PDF format, the author is requested to retain the same in .doc format in order to aid in completion of process successfully.Figures: The preferred file formats for photographic images are .doc, TIFF and JPEG. If you have created images with separate components on different layers, please send us the Photoshop files.All images MUST be at or above intended display size, with the following image resolutions: Line Art 800 dpi, Combination (Line Art + Halftone) 600 dpi, Halftone 300 dpi. See the Image quality specifications chart for details. Image file must be cropped as close to the actual image as possible.Use Arabic numerals to designate figures and upper case letters for their parts (Figure 1). Begin each legend with a title and include sufficient description so that the figure is understandable without reading the text of the manuscript. Information given in legends should not be repeated in the text.Figure legends should be typed in numerical order on a separate sheet.Tables and Equations as GraphicsIf equations cannot be encoded in MathML, submit them in TIFF or EPS format as discrete files (i.e., a file containing only the data for one equation). Only when tables cannot be encoded as XML/SGML they can be submitted as graphics. If this method is used, it is critical that the font size in all equations and tables is consistent and legible throughout all submissions.

Ergänzende Informationen Einzelne Elemente der ergänzenden Informationen (z. B. Abbildungen und Tabellen) verwiesen auf eine entsprechende Stelle im Haupttext des Dokuments.
Zusammenfassendes Diagramm/Abbildung als Teil der Zusatzinformationen enthalten (optional). Alle Zusatzinformationen müssen als einzelne PDF-Datei bereitgestellt werden und die Dateigröße sollte innerhalb der zulässigen Grenzen liegen. Bilder sollten maximal 640 x 480 Pixel (9 x 6,8 Zoll bei 72 Pixel pro Zoll) groß sein. Korrekturabzüge und Nachdrucke:
Elektronische Korrekturabzüge werden als E-Mail-Anhang als PDF-Datei an den entsprechenden Autor gesendet. Als endgültige Fassung des Manuskripts gelten Korrekturfahnen. Mit Ausnahme von Tippfehlern oder geringfügigen Schreibfehlern werden in der Korrekturphase keine Änderungen am Manuskript vorgenommen. Autoren haben kostenlosen elektronischen Zugriff auf den Volltext (HTML und PDF) des Artikels.