Modetechnologie und Textiltechnik

Textilveredelung und -behandlung

Veredelungsprozesse können in zwei große Klassen unterteilt werden: physikalische und chemische. In den meisten Fällen umfasst die Endbearbeitung drei Schritte: Waschen und Trocknen, Stabilisieren und Pressen sowie Ästhetik. In der Textilherstellung bezieht sich die Veredelung auf die Prozesse, die den gewebten oder gestrickten Stoff in ein verwendbares Material umwandeln, und insbesondere auf alle Prozesse, die nach dem Färben des Garns oder Stoffes durchgeführt werden, um das Aussehen, die Leistung oder den „Griff“ (Griff) des Endprodukts zu verbessern Textilien oder Bekleidung. Bei der mechanischen oder physikalischen Veredelung handelt es sich um eine spezifische physikalische Behandlung einer Stoffoberfläche, die eine Veränderung des Erscheinungsbilds des Stoffes bewirkt. Dies wird auch als Trockenfinish bezeichnet. Bei der chemischen Endbearbeitung werden Chemikalien eingesetzt, gefolgt von einer Aushärtung oder Trocknung. Dies wird auch als Nassfinish bezeichnet. Bei der dauerhaften Veredelung handelt es sich um eine chemische Veränderung der Faserstruktur, die sich während der gesamten Lebensdauer des Stoffes nicht verändert. Die dauerhafte Oberfläche hält über die gesamte Lebensdauer des Artikels, ihre Wirksamkeit lässt jedoch nach jeder Reinigung nach. Vorübergehende Imprägnierungen werden beim ersten Waschen oder Reinigen des Textils entfernt oder erheblich verringert.