Modetechnologie und Textiltechnik

Über das Journal

Das Journal of Fashion Technology & Textile Engineering (ISSN: 2329-9568) ist eine von Experten begutachtete Fachzeitschrift mit dem Ziel, die umfassendste und zuverlässigste Informationsquelle zu Entdeckungen und aktuellen Entwicklungen in Form von Originalartikeln, Übersichtsartikeln und Fallbeispielen zu veröffentlichen Berichte, kurze Mitteilungen usw. zu allen wichtigen Themen im Zusammenhang mit Fortschritten in der Modetechnologie und einem verbesserten Verständnis der Textilherstellung und deren kostenlose Online-Verfügbarkeit ohne Einschränkungen oder andere Abonnements für Forscher weltweit.

Das Journal of Fashion Technology &  Online Submission System  Engineering konzentriert sich auf folgende Themen:

  • Faserwissenschaft und -technologie
  • Textile Materialien
  • Bekleidungs-/Bekleidungstechnologien
  • Studien zu  Farben und Farbstoffen
  • Ästhetik des Textils
  • Textilveredelung  und  -behandlung
  • Modedesign und Marketing
  • Nanotechnologie in der Textilforschung
  • Tragbare Elektronik
  • E-Textilien
  • Multifunktionale Materialien
  • Modellierung und Simulation

Die Bewertungsbearbeitung wird von den Redaktionsmitgliedern des Journal of Fashion Technology &  Online Submission System  Engineering oder externen Experten durchgeführt; Für die Annahme eines zitierfähigen Manuskripts ist die Zustimmung von mindestens zwei unabhängigen Gutachtern und anschließend die Zustimmung des Herausgebers erforderlich. Autoren können Manuskripte einreichen und ihren Fortschritt über das Online-Tracking-System verfolgen, hoffentlich bis zur Veröffentlichung.

Bestätigte Sonderprobleme:

  1. 3D- und 4D-Druck in Textilien und Bekleidung
  2. Tragbare Technologie: Von den einzelnen Elementen zu den integrierten Systemen

Online-Einreichungssystem  oder senden Sie uns als E-Mail-Anhang an  subscriptions@scitechnol.com

Faserwissenschaft

Fiber Science and Technology befasst sich mit der Wissenschaft und Technologie natürlicher und künstlicher Fasern. Es integriert den umfangreichen Themenbereich aus der Sicht der Materialwissenschaft und -technologie. Darüber hinaus wird ein besonderer Bezug zu Fasern und Textilien gewährt, die eine Hauptklasse polymerer Materialien darstellen.

Textile Materialien

Textilien können aus vielen Materialien hergestellt werden. Diese Materialien stammen aus vier Hauptquellen: tierischen (Wolle, Seide), pflanzlichen (Baumwolle, Flachs, Jute), mineralischen (Asbest, Glasfaser) und synthetischen (Nylon, Polyester, Acryl). In der Vergangenheit wurden alle Textilien aus natürlichen Fasern pflanzlicher, tierischer und mineralischer Herkunft hergestellt.

Bekleidungstechnologie

Dabei handelt es sich um ein multimediales Lernsystem, das grundlegendes Grundwissen zur Herstellung von Bekleidung vermittelt.

Farben und Farbstoffe

Diese Studien umfassen die Funktionen, Eigenschaften, Herstellungsverfahren und Herkunft verschiedener Farben und Farbstoffe, die bei der Textilherstellung verwendet werden.

Stoff Textil

Der ästhetische Charakter eines Stoffes wird als Beziehung zwischen mindestens sechs Konzepten definiert: Stil, Körper, Bezug, Oberfläche, Textur, Faltenwurf und Elastizität. Diese Konzepte können durch ihre subjektive Wahrnehmung, durch mögliche Unterkonzepte durch objektive Tests beschrieben werden.

Textilveredelung

Veredelungsprozesse können in zwei große Klassen unterteilt werden: physikalische und chemische. In den meisten Fällen umfasst die Endbearbeitung drei Schritte: Waschen und Trocknen, Stabilisieren und Pressen sowie Ästhetik.

Modedesign und Marketing

Modedesign wird durch die Schöpfer neuer Schuhe, Kleidung und Accessoires definiert. Modedesign erfordert eine Reihe von Fähigkeiten, die von Marktforschung und Kreativität bis hin zu Skizzen und Stoffauswahl reichen.

Nanotechnologie in Textilien

Nanotechnologie auf molekularer Ebene kann genutzt werden, um gewünschte Textileigenschaften wie hohe Zugfestigkeit, einzigartige Oberflächenstruktur, weichen Griff, Haltbarkeit, Wasserabweisung, Feuerhemmung und antimikrobielle Eigenschaften zu entwickeln.

Tragbare Elektronik

Unter tragbarer Elektronik versteht man Kleidung und Accessoires, die Computer- und fortschrittliche elektronische Technologien integrieren. Die Entwürfe beinhalten häufig praktische Funktionen und Merkmale, können aber auch eine rein kritische oder ästhetische Agenda verfolgen.

E-Textilien

E-Textilien, auch bekannt als Smart Garments, Smart Clothing, Electronic Textiles, Smart Textiles oder Smart Fabrics, sind Stoffe, die die Einbettung digitaler Komponenten (einschließlich kleiner Computer) und Elektronik ermöglichen.

3D-Stoffe

Hierbei handelt es sich um Stoffe, bei denen das Garn in allen drei Richtungen durch das Geflecht verläuft und durch das Ineinanderflechten von drei orthogonalen Garnsätzen entsteht. Die Faserarchitektur dreidimensionaler geflochtener Stoffe sorgt für hohe Festigkeit, Steifigkeit und strukturelle Integrität und macht sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.

Intelligente Textilien

Stoffe, die Wasser reinigen und dabei ausschließlich die Sonne als Energiequelle nutzen. Kleidung, die einem EKG standhält oder bei extremen Temperaturen kühl wird, wird als Smart Textiles bezeichnet.

Technische Textilien

Zu den technischen Textilien zählen Textilien für Automobilanwendungen, medizinische Textilien (z. B. Implantate), Geotextilien (Böschungsbefestigung), Agrotextilien (Textilien für den Pflanzenschutz) und Schutzkleidung.

Modetheorie

Es umfasst das Studium der Mode, einschließlich Aspekten aus Soziologie, Kunstgeschichte, Konsumstudien und Anthropologie. Es umfasst auch Studien zu Praktiken der Herstellung, Verbreitung und des Konsums von Kleidung.

Modegeschichte

Die Geschichte des Modedesigns bezieht sich auf die Entwicklung der Modebranche, die Kleidung und Accessoires entwirft. Die moderne Industrie basiert auf Firmen oder Modehäusern, die von einzelnen Designern geführt werden. Sie begann im 19. Jahrhundert mit Charles Frederick Worth, der als erster Designer sein Etikett in die von ihm entworfenen Kleidungsstücke einnähte.

Mode-Design

Modedesign ist die Kunst, Design und Ästhetik oder natürliche Schönheit auf Kleidung und Accessoires anzuwenden. Modedesign wird von kulturellen und sozialen Breiten beeinflusst und hat sich im Laufe der Zeit und des Preises verändert.

Modemarketing

Modemarketing gehört zur geschäftlichen Seite der Modebranche und ist ebenso wichtig wie die kreative Seite eines Modehauses. Selbst wenn Sie ein großartiges Produkt haben, wird es nicht weit kommen, es sei denn, Sie betreiben umfangreiches Marketing, um Bekanntheit zu schaffen.

Mode-Branding

Der Prozess, bei dem ein einzigartiger Name und ein einzigartiges Image für ein Produkt in den Köpfen der Verbraucher geschaffen werden, hauptsächlich durch Werbekampagnen mit einem einheitlichen Thema, wird als Mode-Branding bezeichnet. Ziel des Brandings ist es, eine signifikante und differenzierte Präsenz auf dem Markt aufzubauen, die treue Kunden anzieht und bindet.

Multifunktionale Materialien

Unter multifunktionalem Material versteht man jedes Material oder materialbasierte System, das zwei (oder möglicherweise mehrere) Eigenschaften integral vereint, von denen eine normalerweise struktureller und die andere funktionaler Natur ist, z. B. optisch, elektrisch, magnetisch, thermisch usw.

Textilverbundstoffe

Textilverbundwerkstoffe sind faserverstärkte Verbundwerkstoffe, wobei die Verstärkung in Form eines textilen Flächengebildes (gewebt, gewirkt, geflochten) vorliegt.

Der Journal Impact Factor 2017 ist das Verhältnis der Anzahl der im Jahr 2017 erzielten Zitierungen basierend auf Google Search und Google Scholar Citations zur Gesamtzahl der in den letzten zwei Jahren, also in den Jahren 2015 und 2016, veröffentlichten Artikel. Der Impact Factor misst die Qualität der Zeitschrift Tagebuch.

Wenn „X“ die Gesamtzahl der in den Jahren 2015 und 2016 veröffentlichten Artikel ist und „Y“ die Häufigkeit ist, mit der diese Artikel im Jahr 2017 in indexierten Zeitschriften zitiert wurden, dann ist der Impact-Faktor = Y/X.

 

Schneller redaktioneller Ausführungs- und Überprüfungsprozess (FEE-Review-Prozess):
Das Journal of Fashion Technology & Textile Engineering nimmt am schnellen redaktionellen Ausführungs- und Überprüfungsprozess (FEE-Review-Prozess) mit einer zusätzlichen Vorauszahlung von 99 US-Dollar zusätzlich zur regulären Artikelbearbeitungsgebühr teil. Der schnelle redaktionelle Ausführungs- und Überprüfungsprozess ist ein spezieller Service für den Artikel, der es ihm ermöglicht, in der Vorprüfungsphase schneller eine Antwort vom behandelnden Redakteur sowie eine Bewertung vom Rezensenten zu erhalten. Ein Autor kann innerhalb von maximal 3 Tagen nach der Einreichung eine schnellere Antwort von der Vorbegutachtung erhalten und innerhalb von maximal 5 Tagen einen Überprüfungsprozess durch den Gutachter, gefolgt von einer Überarbeitung/Veröffentlichung in 2 Tagen. Wenn der Artikel vom zuständigen Redakteur zur Überarbeitung benachrichtigt wird, dauert die externe Begutachtung durch den vorherigen Rezensenten oder alternativen Rezensenten weitere 5 Tage.

Die Annahme von Manuskripten wird ausschließlich durch die Überlegungen des Redaktionsteams und die unabhängige Begutachtung durch Fachkollegen bestimmt, um sicherzustellen, dass die höchsten Standards eingehalten werden, unabhängig vom Weg zu einer regelmäßigen Veröffentlichung durch Fachkollegen oder einem schnellen redaktionellen Begutachtungsprozess. Für die Einhaltung wissenschaftlicher Standards sind der behandelnde Herausgeber und der Artikelautor verantwortlich. Die Gebühr für die Überprüfung des Artikels in Höhe von 99 US-Dollar wird nicht erstattet, selbst wenn der Artikel abgelehnt oder zur Veröffentlichung zurückgezogen wird.

Der entsprechende Autor bzw. die entsprechende Institution/Organisation ist für die Zahlung der Manuskriptgebühr für den Begutachtungsprozess verantwortlich. Die zusätzliche Zahlung für den FEE-Review-Prozess deckt die schnelle Verarbeitung von Rezensionen und schnelle redaktionelle Entscheidungen ab. Die regelmäßige Veröffentlichung von Artikeln deckt die Vorbereitung in verschiedenen Formaten für die Online-Veröffentlichung ab und sichert die Aufnahme des Volltextes in eine Reihe permanenter Archive wie HTML, XML und PDF. und Weitergabe an verschiedene Indexierungsagenturen.