Modetechnologie und Textiltechnik

Studien zu Farben

Diese Studien umfassen die Funktionen, Eigenschaften, Herstellungsverfahren und Herkunft verschiedener Farben und Farbstoffe, die bei der Textilherstellung verwendet werden.

Färben ist eine Methode, die dem Textil Schönheit verleiht, indem verschiedene Farben und deren Schattierungen auf einen Stoff aufgetragen werden. Das Färben kann in jeder Phase der Herstellung von Textilfasern, Garnen, Stoffen oder einem fertigen Textilprodukt, einschließlich Kleidungsstücken und Bekleidung, erfolgen. Die Eigenschaft der Farbechtheit hängt von zwei Faktoren ab: der Auswahl des richtigen Farbstoffs entsprechend dem zu färbenden Textilmaterial und der Wahl der Methode zum Färben der Faser, des Garns oder des Stoffes.

Zum Färben der Stoffe werden Farbstoffe verwendet. Farbstoffe sind Moleküle, die Licht bestimmter Wellenlängen absorbieren und reflektieren, um dem menschlichen Auge den Sinn für Farbe zu verleihen. Es gibt zwei Haupttypen von Farbstoffen – natürliche und synthetische Farbstoffe. Die natürlichen Farbstoffe werden aus natürlichen Stoffen wie Pflanzen, Tieren oder Mineralien gewonnen. Synthetische Farbstoffe werden im Labor hergestellt. Zur Herstellung synthetischer Farbstoffe werden Chemikalien synthetisiert. Einige der synthetischen Farbstoffe enthalten auch Metalle.

Wenn die fertigen Textilprodukte wie Strümpfe oder Pullover gefärbt werden, spricht man von Stückfärbung. Eine Reihe von Kleidungsstücken werden lose in ein Nylonnetz gepackt und mit einem motorbetriebenen Paddel in eine mit Farbstoff gefüllte Wanne gelegt. Der Farbstoff wird durch den Effekt der beweglichen Paddel auf die Kleidungsstücke geschleudert.