Modetechnologie und Textiltechnik

Bewertung der dreidimensionalen visuellen Wahrnehmung von Kleidungsstücken

G Aydogdu, S Yesilpinar und D Erdem

In den letzten Jahren sind dreidimensionale Design-, Bekleidungs- und Simulationsprogramme in der Textilindustrie in den Vordergrund gerückt. Dank dieser Programme ist es nicht mehr nötig, im Designprozess für jeden Entwurf Kleidungsmuster zu erstellen. Passform, Design, Muster, Stoff- und Accessoiredetails sowie Stofffalten lassen sich leicht beurteilen. Auch die Körpergröße dreidimensionaler Prototypen kann angepasst werden, sodass realistischere Simulationen erstellt werden können. Außerdem können dreidimensionale virtuelle Kleidungsbilder, die mit diesen Programmen erstellt werden, bei der Präsentation des Produkts gegenüber dem Endverbraucher anstelle von zweidimensionalen Fotografien verwendet werden. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Umfrage durchgeführt, um die visuelle Wahrnehmung der Verbraucher zu untersuchen. Die Umfrage wurde für drei verschiedene Kleidungstypen separat durchgeführt. Den Teilnehmern wurden Fragen zu Geschlecht, Beruf usw. gestellt und von ihnen wurde erwartet, dass sie echte Muster und Kunstwerke oder dreidimensionale virtuelle Bilder von Kleidungsstücken vergleichen. Bei der statistischen Analyse der Umfrageergebnisse zeigte sich, dass die demografische Situation der Teilnehmer die visuelle Wahrnehmung nicht beeinflusst und dreidimensionale virtuelle Kleidungsbilder die Eigenschaften echter Muster für jeden Kleidungstyp besser widerspiegeln als Kunstwerke. Zudem wird berichtet, dass es je nach Kleidungstyp keinen Wahrnehmungsunterschied zwischen T-Shirt, Sweatshirt und Trainingshose gibt. 

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert