Modetechnologie und Textiltechnik

Umweltverträglichkeitsprüfung der Textilindustrie: Kontrollmaßnahmen, Entsorgung, Recycling und Zukunftsperspektiven: Ein Überblick

Suresh Kumar* und Priyanka Sat

Die Textilindustrie ist ein sehr bedeutender und schnell wachsender Produktionssektor und produziert große Mengen an Textilabwässern, die die Hauptursache für Wasser-, Luft-, Boden- und Lärmverschmutzung sind. Textilindustrien wie die Spinnerei und Weberei erzeugen ohrenbetäubenden Lärm und verursachen hörbare Probleme für die Arbeiter. Bei der Textilherstellung werden CO- und CO2-Gase in die Luft freigesetzt, die die Atmosphäre stark verschmutzen. Der Stoffproduktionsprozess verbraucht große Mengen Wasser, Energie und verschiedene Chemikalien. Das Hauptproblem bei der Wassernutzung ist das unverarbeitete Abwasser, das direkt in die Gewässer eingeleitet wird. Die Textilindustrie ist für das größte Umweltverschmutzungsproblem auf der ganzen Welt verantwortlich, da sie unerwünschte Farbstoffabwässer freisetzt. In diesem Artikel wurden auch einige Ansätze angesprochen, die das Potenzial haben, die von Textilabwässern ausgehenden Umweltgefahren bis zu einem gewissen Grad zu mildern. Natürliches Färben wird als Ersatz für synthetische Farbstoffe erwähnt, der sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig ist.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert