Zeitschrift für Lebensmittel- und Ernährungsstörungen

Gewebeanreicherung und Quantifizierung von Zn in biofortifizierten Körnern von Triticum aestivum L. – Entwicklung eines funktionellen Lebensmittels

Inês Luís

Angesichts des Wachstums der Weltbevölkerung besteht ein dringender Bedarf, die Produktion von Grundnahrungsmitteln zu steigern. Zinkmangel ist die fünfthäufigste Todes- und Krankheitsursache in Entwicklungsländern und führt zu Funktionsverlusten des Gehirns, Wachstumsstörungen und einer Schwächung des Immunsystems. Dieser Mikronährstoff spielt auf regulatorischer, funktioneller und struktureller Ebene eine grundlegende Rolle. Eine Möglichkeit, diese Mängel auszugleichen, kann die Biofortifizierung sein, ein Verfahren, bei dem sowohl der Gehalt als auch die Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen in essbaren Geweben von Grundnahrungsmitteln angereichert werden. Die Biofortifizierung von Weizen ermöglicht somit die Entwicklung funktioneller Lebensmittel mit Mehrwert und Differenzierungsmerkmalen auf dem Markt. Zwei Weizenkulturen (Felder 1 und 2) in Beja, Portugal, mit zwei Sorten (Paiva und Roxo) von Triticum aestivum wurden für ein Zink-Biofortifizierungsprogramm ausgewählt. Beide Sorten wurden dreimal mit einem Zinkdünger in zwei verschiedenen Konzentrationen besprüht und mit den Kontrollproben verglichen. Um Zn im Weizenmehl und in den Körnern zu quantifizieren und zu lokalisieren, wurden bei der Ernte XRF-Analysatoren bzw. µ-EDWRF-Analysatoren verwendet. Bei Anwendung des XRF-Analysators auf Weizenmehl variierte der durchschnittliche Biofortifizierungsindex von Zn zwischen 24 und 73 % für Paiva und zwischen 29 und 44 % für Roxo auf Feld 1. Auf Feld 2 variierten die Ergebnisse zwischen 134 und 146 % für Paiva und zwischen 108 und 143 % für Roxo. Die µ-EDWRF-Analysen zeigten, dass Zn bei beiden Sorten bevorzugt im Embryo und im Aleuron lokalisiert war.   

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert