Zeitschrift für Wirbelsäulen- und Neurochirurgie

Neuropsychologie

Die Neuropsychologie hat sich als eine der Neurowissenschaften in den letzten 40 Jahren zu einem eigenständigen Spezialgebiet innerhalb der Psychologie entwickelt, obwohl in der 120-jährigen Geschichte der modernen wissenschaftlichen Psychologie immer ein Interesse daran bestand.

Die Neuropsychologie versucht, die Beziehung zwischen dem Gehirn und dem Verhalten zu verstehen, das heißt, sie versucht zu erklären, wie sich die Aktivität des Gehirns in beobachtbarem Verhalten ausdrückt. Sie untersucht die Struktur und Funktion des Gehirns in Bezug auf bestimmte psychologische Prozesse und Verhaltensweisen . Es wird als ein klinisches und experimentelles Feld der Psychologie angesehen, dessen Ziel es ist, Verhaltensweisen zu untersuchen, zu bewerten, zu verstehen und zu behandeln, die in direktem Zusammenhang mit der Gehirnfunktion stehen. Der Begriff Neuropsychologie wurde auf Läsionsstudien bei Menschen und Tieren angewendet.

Es wurde auch bei Versuchen zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität einzelner Zellen (oder Zellgruppen) bei höheren Primaten angewendet (einschließlich einiger Studien an menschlichen Patienten). Der Ansatz ist wissenschaftlich, nutzt Neurowissenschaften und teilt eine Sichtweise der Informationsverarbeitung des Geistes mit kognitiver Psychologie und Kognitionswissenschaft. Eine Wissenschaft, die sich mit der Integration psychologischer Beobachtungen über Verhalten und Geist mit neurologischen Beobachtungen über Gehirn und Nervensystem befasst, ist die Neuropsychologie.