Hamlin MJ, Manimmanakorn A, Creasy RH und Manimmanakorn N
Live-Training in geringer Höhe mit Höhentraining: Responder und Non-Responder
Ziel: Untersuchung der Unterschiede zwischen Athleten , die nach einem 20-tägigen Höhentrainingslager „Live High-Train Low“ (LHTL) reagierten (verbesserte Leistung), und solchen, die dies nicht taten. Methoden: Zehn Elite-Triathleten absolvierten 20 Tage lang ein Live High-Training (1545-1650 m), Train Low-Training (300 m). Die Athleten absolvierten (i) zwei 800-m-Schwimmzeitversuche auf Meereshöhe (1 Woche vor und 1 Woche nach dem Höhentrainingslager) und (ii) zwei 10-minütige standardisierte submaximale Radfahrtests in der Höhe am 1. und 20. Tag des Höhentrainingslagers. Während des Trainingslagers wurde auch die akute Höhenkrankheit (AMS) gemessen. Auf der Grundlage ihrer Leistungen im 800-m-Schwimmzeitfahren wurden die Athleten in diejenigen unterteilt, die auf die Maßnahme reagierten (Verbesserung um 3,2 ± 2,2 %, Mittelwert ± SD, n = 6) und diejenigen, die nicht auf die Maßnahme reagierten (Verschlechterung um 1,8 ± 1,2 %, n = 4). Ergebnisse: Im Vergleich zu den Non-Respondern hatten die Responder am Ende des 10-minütigen submaximalen Tests nach dem Camp niedrigere Trainingsherzfrequenzen (-6,3 ± 7,8 %, Mittelwert ± 90 % CL) und höhere Sauerstoffsättigungen (1,2 ± 1,3 %). Im Vergleich zu den Respondern hatten die Non-Responder während des submaximalen Tests am Tag 1 des Höhentrainingscamps wesentlich höhere VE und VE/VO2 und während des submaximalen Tests am Tag 20 des Camps eine wesentlich höhere RER. Als Folge des Höhentrainings verschlechterte sich die Trainingsökonomie der Non-Responder im Vergleich zu den Respondern (d. h. die Non-Responder benötigten mehr Sauerstoff pro Watt). Bei den Non-Respondern war die Wahrscheinlichkeit, während der ersten 5 Tage in der Höhe Symptome einer akuten Höhenkrankheit zu erleiden, 3,0-mal höher (90 % CL = 0,5-16,6) als bei den Respondern. Schlussfolgerung: Veränderungen von SpO2, Herzfrequenz und einigen Atemvariablen während des Trainings und Anhand von AMS-Ruhewerten kann möglicherweise dabei unterschieden werden, welche Athleten auf Höhentrainingslager von LHTL gut ansprechen und welche nicht.