Zeitschrift für sportliche Verbesserung

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Tanzerfahrung und Verletzungen während eines 16-wöchigen Semesters bei College-Tänzern

Jatin P. Ambegaonkar, Jena Hansen-Honeycutt, Shane Caswell, Esther C. Nolton, Nelson Cortes, Victoria Fauntroy

ZIEL:  Tanzen ist körperlich anstrengend, die gemeldeten Verletzungshäufigkeitsraten (IR) liegen zwischen 1,7 und 5,3 Verletzungen/1000 Tanzstunden (DEhr). Die Teilnahme am Tanzen (d. h. die Exposition) kann sich auf die Verletzungshäufigkeit sowie auf das körperliche, geistige, soziale und allgemeine Wohlbefinden auswirken. Messungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) wie der SF-20 umfassen mehrere für das Wohlbefinden wichtige Bereiche. Es gibt jedoch nur wenige Untersuchungen, die sich mit der Frage beschäftigt haben, wie HRQoL, Tanzexposition und Verletzungsstatus bei College-Tänzern zusammenhängen. Unsere Ziele waren 1) zu untersuchen, ob die HRQoL zu Beginn des Semesters (-vor) oder DEhr die IR der Tänzer vorhersagen kann, und 2) die HRQoL der Tänzer zwischen dem Beginn (HRQoL-vor) und dem Ende eines 16-wöchigen Semesters (HRQoL-nach) zu vergleichen.

METHODEN: Wir haben die Verletzungen, die DEHr und die HRQoL der Tänzer mithilfe des SF-20 zu Beginn und Ende des Semesters bei 20 College-Tänzern (18,3 ± 0,7 Jahre, 170,7 ± 7,7 cm, 70,2 ± 18,9 kg) über ein 16-wöchiges Semester aufgezeichnet.

ERGEBNISSE: Vierzehn Tänzer wurden verletzt (insgesamt 21 Verletzungen; IR = 2,9/1000 DEhr; 95 % KI: 1,6–4,1). Weder HRQoL-pre (Nagelkerke r2 = 0,07, χ2 = (1, N = 20) = 0,9, p = 0,3) noch Tanzerfahrung (Nagelkerke r2 = 0,2, χ2 = (1, N = 20) = 2,9, p = 0,2) sagten IR voraus. Die HRQoL der Tänzer blieb über das Semester hinweg ähnlich (F1, 16 = 0,07, p = 0,8, Effektstärke = 0,04).

SCHLUSSFOLGERUNG: Obwohl die meisten Tänzer eine Verletzung erlitten, blieb ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität während des Untersuchungszeitraums unverändert. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität vor und nach dem Tanzen beeinflusste den Verletzungsstatus. Die aktive Teilnahme der Tänzer am Unterricht trotz Verletzung kann einen moderaten Einfluss auf ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität haben. Wie sich die Tanzexposition auf die Verletzungsrate der Tänzer in größeren Kohorten und über längere Zeiträume auswirkt, muss noch untersucht werden. Insgesamt kann das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Verletzung, Exposition und gesundheitsbezogener Lebensqualität Praktikern dabei helfen, die Gesundheit der Tänzer zu erhalten.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert