Zeitschrift für sportliche Verbesserung

Auswirkungen von hochintensivem Zirkeltraining auf den Fersenknochenstatus bei Studentinnen

Yoshitaka Yoshimura, Hiroyuki Nakamura, Mihoko Shimomura, Kazuhide Iide, Kazuto Oda, Hiroyuki Imamura

Ziel: Der Zweck dieser Studie war es, die Auswirkungen eines hochintensiven Zirkeltrainings (HICT) mit dem Körpergewicht als Widerstand auf den Zustand des Fersenbeins bei bewegungsarmen Collegestudentinnen zu untersuchen. Methoden: Die Probandinnen waren 24 gesunde, bewegungsarme Collegestudentinnen, die nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt wurden: 12 in der HICT-Gruppe und 12 in der Kontrollgruppe. Die HICT-Gruppe führte über 10 Wochen ein 14-minütiges HICT an 2 Tagen pro Woche durch. Es wurden quantitative Ultraschallmessungen des rechten Fersenbeins durchgeführt, um die Schallgeschwindigkeit (SOS), die Breitband-Ultraschalldämpfung (BUA) und den Steifheitsindex (SI) zu messen. Die Nährstoffaufnahme wurde mithilfe eines Fragebogens zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme ermittelt. Ergebnisse: Nach dem Trainingszeitraum zeigte die HICT-Gruppe signifikant weniger Körpergewicht, Fettmasse und Fettanteil, während es in der Kontrollgruppe keine signifikanten Veränderungen gab. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich der Energie- oder Nährstoffaufnahme vor oder nach dem Trainingszeitraum. Nach der Trainingsphase wies die HICT-Gruppe signifikante Anstiege von SOS und SI auf, während die Kontrollgruppe keine signifikanten Veränderungen zeigte. Schlussfolgerung: Die Durchführung von 14-minütigem HICT (2 Tage/Woche) über 10 Wochen wirkt sich positiv auf den Zustand des Fersenknochens aus.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert