Zeitschrift für Regenerative Medizin

Stammzelltransplantation

Das Knochenmark produziert im Laufe des Lebens eines Menschen jeden Tag mehr als 20 Milliarden neue Blutzellen. Die treibende Kraft hinter diesem Prozess ist die hämatopoetische Stammzelle. Hämatopoetische Stammzellen sind unreife Zellen, die sowohl im Blutkreislauf als auch im Knochenmark vorkommen. Diese spezialisierten Zellen haben die Fähigkeit, weitere blutbildende Zellen zu bilden oder zu einem der drei verschiedenen Zelltypen heranzureifen, aus denen unser Blut besteht. Dazu gehören rote Blutkörperchen (Zellen, die Sauerstoff in alle Teile des Körpers transportieren), weiße Blutkörperchen (Zellen, die dem Körper bei der Bekämpfung von Infektionen und Krankheiten helfen) und Blutplättchen (Zellen, die bei der Blutgerinnung helfen und Blutungen kontrollieren). Signale, die vom Körper an das Knochenmark weitergeleitet werden, teilen den Stammzellen mit, welche Zelltypen am meisten benötigt werden.

Arten der Stammzelltransplantation

Es gibt zwei Hauptarten der Stammzelltransplantation:

Autologe Transplantation (AUTO). Ein Patient, der sich einer AUTO-Transplantation unterzieht, erhält seine eigenen Stammzellen. Während des AUTO-Transplantationsprozesses werden die Stammzellen des Patienten gesammelt und dann in einem speziellen Gefrierschrank gelagert, der sie über Jahrzehnte hinweg konservieren kann. Normalerweise wird der Patient in der folgenden Woche mit starken Dosen einer Chemotherapie und/oder Strahlentherapie behandelt. Anschließend werden die gefrorenen Stammzellen aufgetaut und in die Vene des Patienten infundiert. Die Stammzellen verbleiben typischerweise etwa 24 Stunden lang im Blutkreislauf, bis sie ihren Weg in den Markraum finden, wo sie wachsen und sich vermehren und so den Heilungsprozess einleiten.

Allogene Transplantation (ALLO). Ein Patient, der sich einer ALLO-Transplantation unterzieht, erhält Stammzellen, die von einer anderen Person gespendet wurden. Daher besteht der erste Schritt bei einer ALLO-Transplantation darin, einen passenden Spender zu finden. Spezifische Proteine, sogenannte humane Leukozytenantigene (HLA), finden sich auf der Oberfläche weißer Blutkörperchen und im gesamten Körper. Die Kombination dieser Proteine ​​macht das Gewebe jedes Menschen einzigartig. Die HLA-Typisierung ist ein spezieller Bluttest, der diese Proteine ​​identifiziert. Eine erfolgreiche Knochenmarktransplantation erfordert die Spende von nahezu perfekt HLA-passendem Knochenmark. HLA-passende Blutstammzellen, die einer Person während einer Transplantation verabreicht werden, führen mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GVHD, eine Komplikation, bei der die Immunzellen im transplantierten Knochenmark den Körper des Empfängers als fremd erkennen und ihn angreifen). Geschwister (Brüder oder Schwestern) haben normalerweise die besten Chancen, vollständig zusammenzupassen. Gelegentlich können andere Familienmitglieder zusammenpassen. In manchen Fällen kann ein unabhängiger freiwilliger Spender die beste Lösung sein. Erfahren Sie mehr über die Knochenmarkspende.

Sobald ein Spender identifiziert wurde, wird die Stammzellspende so koordiniert, dass sie so kurz wie möglich nach dem Ende der anfänglichen Chemotherapie und/oder Strahlentherapie des Patienten erfolgt. Am Tag der Transplantation erhält der Patient die aufgetauten gespendeten Stammzellen über eine Infusion, die sie in seine Vene einbringt.