Zeitschrift für Regenerative Medizin

Ethische und rechtliche Fragen

Die Forschung an menschlichen Stammzellen (hSC) wirft jedoch auch heftige ethische und politische Kontroversen auf. Die Gewinnung pluripotenter Stammzelllinien aus Eizellen und Embryonen ist voller Streitigkeiten über die Entstehung der menschlichen Persönlichkeit und der menschlichen Fortpflanzung. Mehrere andere Methoden zur Gewinnung von Stammzellen werfen weniger ethische Bedenken auf. Die Neuprogrammierung somatischer Zellen zur Produktion induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) vermeidet die ethischen Probleme, die für embryonale Stammzellen spezifisch sind. Bei jeder hSC-Forschung gibt es jedoch schwierige Dilemmata, einschließlich der Zustimmung zur Materialspende für die hSC-Forschung, früher klinischer Studien zu hSC-Therapien und der Aufsicht über die hSC-Forschung.

Ethische Fragen in verschiedenen Phasen der Stammzellforschung

Phase der Forschung                                  Ethische Fragen

Spende biologischer Materialien Informierte und freiwillige Einwilligung

Forschung mit hESCs Zerstörung von Embryonen

                                             Erzeugung von Embryonen speziell für Forschungszwecke

                                                              1. Zahlung an Eizellspenderinnen

                                                              2. Medizinische Risiken der Eizellentnahme

                                                              3. Schutz der reproduktiven Interessen von Frauen bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit

Verwendung abgeleiteter Stammzelllinien. Widersprüchliche ethische und rechtliche Standards

an einer anderen Institution 

Klinische Studien mit Stammzellen: Risiken und Vorteile experimenteller Intervention. Einverständniserklärung

Adulte Stammzellen und Nabelschnurblut-Stammzellen stellen keine besonderen ethischen Bedenken dar und werden in der Forschung und klinischen Versorgung häufig eingesetzt. Pluripotente Stammzelllinien können aus der inneren Zellmasse der 5 bis 7 Tage alten Blastozyste abgeleitet werden. Allerdings ist die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen (hESC) ethisch und politisch umstritten, da sie die Zerstörung menschlicher Embryonen beinhaltet. Besonders ernst sind die Bedenken hinsichtlich der Eizellenspende speziell für Forschungszwecke im Zuge des Hwang-Skandals in Südkorea, bei dem weithin gefeierte Behauptungen über die Ableitung menschlicher SCNT-Linien erfunden wurden. Pluripotente Stammzelllinien, deren Kern-DNA zu einer bestimmten Person passt, haben mehrere wissenschaftliche Vorteile. Stammzelllinien, die auf Personen mit bestimmten Krankheiten abgestimmt sind, können als In-vitro-Modelle für Krankheiten dienen, die Pathophysiologie von Krankheiten aufklären und potenzielle neue Therapien testen. Auf bestimmte Personen abgestimmte Linien versprechen zudem eine personalisierte autologe Stammzelltransplantation. Pluripotente Stammzellen können nach einer Abtreibung aus fetalem Gewebe gewonnen werden. Allerdings ist die Verwendung von fötalem Gewebe ethisch umstritten, da sie mit einem Schwangerschaftsabbruch verbunden ist, den viele Menschen ablehnen. iPS-Zellen vermeiden die hitzigen Debatten über die Ethik der Forschung an embryonalen Stammzellen, da keine Embryonen oder Eizellen verwendet werden. Da eine Hautbiopsie zur Gewinnung somatischer Zellen zudem relativ nichtinvasiv ist, bestehen im Vergleich zur Eizellenspende weniger Bedenken hinsichtlich der Risiken für Spender.