Journal of Pharmaceutical Sciences & Emerging Drugs

Arzneimittelnebenwirkungen

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind unerwünschte oder schädliche Reaktionen, die nach der Verabreichung eines Arzneimittels oder einer Arzneimittelkombination unter normalen Anwendungsbedingungen auftreten. Zu den unerwünschten Arzneimittelwirkungen zählen Hautausschläge, Gelbsucht, Anämie, eine Abnahme der weißen Blutkörperchen, Nierenschäden und Nervenverletzungen, die das Seh- oder Hörvermögen beeinträchtigen. Aufgrund genetischer Unterschiede in der Art und Weise, wie ihr Körper Medikamente verstoffwechselt oder auf Medikamente reagiert, sind die betroffenen Menschen auch allergisch oder überempfindlich gegen das Medikament. Eine schwerwiegende Nebenwirkung ist eine Nebenwirkung, die tödlich, lebensbedrohlich, behindernd oder handlungsunfähig ist oder einen Krankenhausaufenthalt zur Folge hat oder diesen verlängert. Eine UAW kann sowohl aus arzneimittelbezogenen Faktoren wie Arzneimittelwirkungen, Arzneimittelkonsum, synergistischen Effekten zwischen einem Arzneimittel und einer Krankheit oder zwischen zwei Arzneimitteln als auch aus nicht medikamentenbezogenen Faktoren wie einer abnormalen Pharmakokinetik aufgrund genetischer Faktoren, Alter oder Krankheitszuständen resultieren. Pharmakovigilanz ist eine wesentliche Tätigkeit, da an klinischen Studien nicht immer ausreichend große Patientenstichproben beteiligt sind und diese Patienten normalerweise nicht über einen ausreichend langen Zeitraum behandelt werden, um die Erkennung aller Nebenwirkungen der untersuchten Medikamente zu gewährleisten.