Internationale Zeitschrift für Herz-Kreislauf-Forschung

Vergleich von elektrokardiographischen Befunden und Holter-Aufzeichnungen bei Patienten mit Morbus Behçet und gesunden Freiwilligen

Tolga Aksu

 Vergleich von elektrokardiographischen Befunden und Holter-Aufzeichnungen bei Patienten mit Morbus Behçet und gesunden Freiwilligen

Ziel: Morbus Behçet (BD) ist als chronischer, rezidivierender, entzündlicher Prozess bekannt, der sich mit multisystemischer Beteiligung manifestiert. Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse von Ruhe-EKGs, ambulanten Belastungs-EKGs und Holter-Aufzeichnungen sowie die Funktion des autonomen Nervensystems (ANS) bei Patienten mit BD mit gesunden Freiwilligen zu vergleichen . Methoden: An der vorliegenden Studie nahmen 90 Personen teil, darunter 54 Patienten mit BD (42 Frauen, 12 Männer, Durchschnittsalter 29,8 ± 8,1 Jahre) und 36 gesunde Freiwillige (24 Frauen, 12 Männer, Durchschnittsalter 28,1 ± 4,7) als Kontrollgruppe. Bei allen Patienten und Kontrollpersonen wurden 12-Kanal-EKGs in Ruhe und bei Belastungstests aufgezeichnet. Digitale EKG-Dateien wurden mithilfe eines Softwaresystems abgerufen und analysiert. Das korrigierte QT-Intervall (QTc) wurde nach Bazzets Formel berechnet. Zur Prüfung der Funktion des autonomen Nervensystems wurden Studien zur Herzfrequenzvariabilität (HRV) durchgeführt. Ergebnisse: Die basalen klinischen, hämatologischen und biochemischen Merkmale waren zwischen den Gruppen ähnlich. Das PR-Intervall war bei Patienten länger als in der Kontrollgruppe (161 ± 10, 145 ± 11, p=0,0005), jedoch wurde in keiner Gruppe ein atrioventrikulärer Block festgestellt. Basale Herzfrequenz , QRS-Dauer und QTc waren zwischen den Gruppen ähnlich. Alle Belastungs-EKG-Parameter waren zwischen den Gruppen ähnlich. Die SDNN war bei Patienten geringer als in der Kontrollgruppe; die SDANN war jedoch in beiden Gruppen ähnlich. Es gab einen Rückgang bei RMSSD und PNN50 und dieser Befund war mit einer verringerten HRV vereinbar. Schlussfolgerungen: Unsere Daten weisen darauf hin, dass Patienten mit BD möglicherweise eine asymptomatische ANS-Dysfunktion haben, die sich in Form einer erhöhten sympathischen und verringerten parasympathischen Modulation äußert, und dass eine Leistungsspektralanalyse der HRV bei der Beurteilung der ANS-Funktion hilfreich ist. Darüber hinaus gelangten wir zu dem Schluss, dass Ruhe- und Belastungs-EKGs nicht zur Beurteilung einer Herzbeteiligung bei BD herangezogen werden können.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert