Zeitschrift für Hydrogeologie und Hydrotechnik

Entsalzung

Bei der Entsalzung handelt es sich um Prozesse, bei denen Mineralien aus Salzwasser entfernt werden, um es für den menschlichen Verzehr und/oder die industrielle Nutzung geeignet zu machen. Die gängigsten Entsalzungsmethoden nutzen die Umkehrosmose, bei der Salzwasser durch eine Membran gedrückt wird, die Wassermoleküle passieren lässt, diese jedoch blockiert von Salz und anderen Mineralien. Bei der Entsalzung wird Salz aus Meer- oder Brackwasser entfernt. Durch die Entfernung von Salzen aus salzhaltigem Wasser entsteht Frischwasser, und es wird immer beliebter, die Küstenbevölkerung mit Frischwasser zu versorgen. Umkehrosmose und Nanofiltration sind führende druckbetriebene Membranprozesse. Vorwärtsosmose ist ein neues kommerzielles Entsalzungsverfahren. Membranentsalzung ist ein Hybridverfahren aus Umkehrosmose und Destillation, bei dem eine hydrophobe synthetische Membran verwendet wird, um den Fluss von Wasserdampf durch die Membranporen, nicht jedoch der Lösung, zu ermöglichen.