In der Jugendmedizin geht es darum, die einzigartigen medizinischen und Verhaltensprobleme dieser Patientengruppe zu verstehen und möglicherweise die präventive, akute und chronische Betreuung dieser Personen zu gewährleisten.
Zu den typischen Problemen gehören Wachstums- und Entwicklungsstörungen, Seh- und Hörstörungen, Lernbehinderungen, Muskel-Skelett-Probleme (häufig sportbedingt), Allergien, Akne, Essstörungen, Drogenmissbrauch, psychosoziale Anpassungsprobleme, sexuell übertragbare Krankheiten, Empfängnisverhütung und Schwangerschaft sowie sexuelle Probleme Identitätsbedenken. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt der Jugendmedizin auf der Behandlung chronischer Krankheiten, die im Kindesalter beginnen und bis ins Erwachsenenalter andauern, wie etwa Diabetes, Asthma, Mukoviszidose, angeborene Herzfehler und entzündliche Darmerkrankungen.
Im Allgemeinen verstehen wir unter Adoleszenz den Zeitraum nach Beginn der Pubertät, aber vor der Vollendung der Reife. Obwohl es keinen Konsens darüber gibt, wann die Adoleszenz beginnt und wann sie endet, geht man üblicherweise davon aus, dass sie ungefähr zu dem Zeitpunkt beginnt, an dem Individuen beginnen, offensichtliche Anzeichen einer sexuellen Entwicklung zu zeigen, typischerweise im Alter von 12 Jahren, sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen. Man geht davon aus, dass es etwa im Alter von 20 Jahren endet, nachdem die „Teenager“-Jahre offiziell beendet wurden. Da die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz jedoch eng mit der Komplexität der Kulturen und Gesellschaften, in denen sie leben, verknüpft sind, kann das Reifealter stark variieren, je nachdem, wo und in welchem Zeitraum jemand aufwächst. Westliche Gesellschaften verstehen die Adoleszenz in einem umfassenderen Sinne, der sowohl psychologische, soziale und moralische Bereiche als auch die rein physischen Aspekte der Reifung umfasst.