Zeitschrift für Pflanzenphysiologie und Pathologie

In-vitro-Screening einheimischer Pflanzenstoffe aus Manipur auf antimykotische Wirkung von Helminthosporium Oryzae, einem Erreger der Braunfleckenkrankheit bei Reis, und Wirksamkeitstest bei unterschiedlichen Konzentrationsstufen

David Kamei 1 , Archana U Singh 2* , Adam Kamei 3

Elf einheimische Pflanzenarten von Manipur , nämlich Mariandra benghalensis, Millettia pachycarpa, Allium Hookerii, Flogacanthus thyrsiflorus, Solanum incanum, Tithonia diversifolia, Goniothalamus sesquipedalis, Solanum surattense, Artemisia nilagarica, Ocimum canum und Zanthozylum acanthopodium, die als lokale Medizin und Gewürze verwendet wurden war gesammelt aus fünf Bezirken von Manipur, nämlich . Tamenglong, Senapati, Kangpokpi, Imphal Ost und Imphal West. Das In-vitro-Screening der oben genannten einheimischen Pflanzenstoffe aus Manipur wurde auf die antimykotische Wirkung von Helminthosporium oryzae, einem Auslöser der Braunfleckenkrankheit bei Reis, untersucht. Die ersten fünf Pflanzenarten mit der höchsten Hemmwirkung wurden bei Solanum incanum mit 52,44 % gefunden, gefolgt von Allium hookerii (47,77 %), Millettia pachycarpa (36,66 %), Mariandra benghalensis (24,44 %) und Flogacanthus thyrsyflorus (17,77 %) gegenüber der Kontrollgruppe. Wirksamkeitstest bei Verschiedene Konzentrationen, d. h. 10 %, 15 % und 20 % der Standard-Pflanzenextrakte, wurden sowohl in Brühe als auch in festem Nährmedium auf Pilzwachstum getestet. Bei den Pflanzenextrakten wurde jedoch die maximale Hemmung der Biomasseproduktion bei 20 % Konzentrat von S festgestellt. . incanum mit einer Wachstumshemmung von 74,03 %, gefolgt von A. hookerii (62,66 %), M. Benghalensis (46,36 %) und F. thyrsiflorus (42,33 %) mit Wachstumshemmung gegenüber der unbehandelten Kontrollgruppe. Im Test mit festem Medium wurde die maximale prozentuale Hemmung des radialen Wachstums der Testpilze bei einer Behandlungskonzentration von 20 % bei  S. incanum festgestellt, mit einer Wachstumshemmung von 72,70 % gegenüber der Kontrolle, gefolgt von A. hookerii (59,81 %) und M. Pachycarpa (45,03 %). , M. benghalensis (37,59 %) und F. thyrsiflorus (28,70 %) gegenüber der unbehandelten Kontrollgruppe.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert