Zeitschrift für Pflanzenphysiologie und Pathologie

Induzierter abiotischer Stress: Aussichten auf Mehltauresistenz bei Tomatenpflanzen

Madan Kafle, Ayush Pandey, Anita Shrestha, Bibechana Dhital, Shradha Basi-Chipalu und Sabin Basi

Induzierter abiotischer Stress: Aussichten auf Mehltauresistenz bei Tomatenpflanzen

Die Induktion des Immunsystems von Pflanzen im Keimlingsstadium durch schwache abiotische Stressschocks kann ein neuer Ansatz zur Krankheitskontrolle sein. Es wurde ein Experiment mit Tomaten als Modellpflanzen durchgeführt, um ihre Resistenz gegen Mehltau (Oidium spp. und Leveillula spp.) zu steigern, indem ihr angeborenes Immunsystem im frühen Keimlingsstadium durch schwache Dürreschocks induziert wurde. Die Pflanzen wurden drei Dürrestufen ausgesetzt: niedrig, mittel und hoch (75 %, 50 % bzw. 25 % der Feldkapazität). 25 Tage nach der Dürreinduktion wurden die Pflanzen mit niedrigen und hohen Dosen von Mehltau-Konidien (104 und 106 Konidien pro ml) geimpft, und alle Pflanzen wurden dann die folgenden 30 Tage gut gewässert. Mit Dürre behandelte Pflanzen wiesen erhöhte Wasserstoffperoxid-Werte (H2O2) auf, und nach der Krankheitsimpfung hatten solche Pflanzen einen höheren Gesamtphenolgehalt (TPC) und eine geringere Fläche unter der Krankheitsprogressionskurve (AUDPC) bei höherer Biomasse als die Kontrollpflanzen. zeigt eine erhöhte Resistenz gegen Mehltau. Die durch Wasserstoffperoxid und die phenolischen Verbindungen vermittelte Immunität könnte für die Entwicklung einer Krankheitsresistenz bei den Pflanzen verantwortlich sein.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert