Zeitschrift für Pflanzenphysiologie und Pathologie

Bewertung der Virulenz von drei Isolaten von Aspergillus niger van Tiegh auf Dioscorea-Arten

Otusanya MO, Enikuomehin O, Popoola A, Adetunji M, Kehinde O, Latunde-Dada O und Amusa O

Bewertung der Virulenz von drei Isolaten von Aspergillus niger van Tiegh auf Dioscorea- Arten

Drei Isolate von Aspergillus niger van Tiegh aus der nigerianischen Yamswurzel Dioscorea rotundata wurden auf ihre Virulenz gegenüber nigerianischen Sorten der weißen, Wasser- und gelben/bitteren Dioscorea-Arten (Yamswurzeln) untersucht. Das erste Isolat mit der Bezeichnung An2 war in einer früheren Studie zusammen mit neun anderen aus verschiedenen geografischen Standorten weltweit und von Wirten auf ihre Virulenz gegenüber brasilianischer D. alata, jamaikanischer D. cayenensis, nigerianischer und ghanaischer D. rotundata sowie französischer D. opposita untersucht worden. Es erwies sich als am aggressivsten. Das zweite Isolat mit der Bezeichnung An3 war ebenfalls in einer früheren Studie an drei verbesserten Klonen aus der Genbank des International Institute of Tropical Agticulture, Ibadan, untersucht worden, nämlich Dioscorea rotundata TDr 179, Dioscorea alata TDa 297 und Dioscorea esculenta (IITA). Es erwies sich gegenüber allen drei Klonen als gleich virulent. Das dritte Isolat mit der Bezeichnung An5 wurde aus einer verrottenden Knolle einer Yamscharge auf einem Yamsmarkt in Abeokuta im Südwesten Nigerias gewonnen. Die Isolate An2, An3 und An5 wurden in dieser Studie an Dioscorea rotundata Sorten Efuru und Apepe, Dioscorea alata Sorte Agbodo und Dioscorea cayenensis Sorte Alo untersucht, allesamt im Südwesten Nigerias beliebte Sorten. An2 und An5 zeigten eine ähnliche Virulenz gegenüber D. cayenensis Sorte Alo. Die kombinierte Virulenz von An2 und An5 war bei D. rotundata Sorte Efuru und D. cayenensis Sorte Alo nicht signifikant unterschiedlich (P=0,05). Die kombinierte Virulenz von An2, An3 und An5 unterschieden sich bei D. rotundata Sorte Apepe und D. alata Sorte Agbodo nicht signifikant. Eine Clusteranalyse ergab auch eine enge Verwandtschaft zwischen den drei Isolaten. Zur Bestätigung der Wirtsspezifität ist eine molekulargenetische Analyse von Isolaten von A. niger aus nigerianischen Dioscorea-Sorten erforderlich.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert