Davide Sartori, David Pellegrini und Andrea Gaion
Analyse der Variabilität der embryonalen Reaktion zweier Seeigelarten auf räumliche und zeitliche Merkmale – können diese Faktoren die Reaktionen in standardisierten ökotoxikologischen Tests beeinflussen?
Der Einsatz von Stachelhäutern als Bioindikatororganismen , insbesondere in Embryotoxizitätstests mit Paracentrotus lividus und Arbacia lixula, hat der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine bemerkenswerte Zahl ökotoxikologischer Studien beschert. In diesem Experiment wurden die Reaktionen dieser beiden Arten unter Berücksichtigung der räumlichen und zeitlichen Variabilität dreier in einem Umkreis von ca. 10 km verteilter Populationen analysiert. Die in diesem Experiment getesteten Arten zeigten insgesamt eine erheblich unterschiedliche Reaktion auf Metalle (p < 0,001), wobei Arbacia lixula sowohl an den drei verschiedenen Standorten als auch an den verschiedenen Jahreszeiten, in denen die ausgewachsenen Tiere gesammelt wurden, am empfindlichsten war. Zwischen den Populationen beider Arten gab es signifikante Unterschiede. Der am stärksten von der Metalltoxizität betroffene Standort war Fortullino, das am wenigsten vom Menschen beeinflusste Gebiet. Generell waren infolge der vergangenen Reproduktionssaison Embryonen, die aus im Mai gesammelten Gameten entwickelt wurden, in dieser Studie am stärksten betroffen, was vorherige Beobachtungen unserer Forschungsgruppe bestätigt. Es wurde kein statistischer Unterschied zwischen der Probenentnahme im Jahr T1 (Januar), die dem Beginn der Fortpflanzungssaison entspricht, und den Embryonen aus der Probenentnahme im Jahr T5 (November), bei denen der Sommer und der Beginn des Herbstes als Erholungsphase für die Gametenproduktion galten, festgestellt.