Zeitschrift für medizinische Toxikologieforschung

Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie

Die Reproduktionstoxikologie ist eine Untersuchung der schädlichen Wirkung eines exogenen Wirkstoffs auf Embryonen, Föten, Neugeborene und präpubertäre Säugetiere sowie das Fortpflanzungs- und neuroendokrine System von Erwachsenen. Zur Reproduktionstoxizität gehören Auswirkungen auf die männliche und weibliche Fruchtbarkeit, die Geburt und die Laktation. Nebenwirkungen der Reproduktionstoxizität bei Frauen sind verringerte Fruchtbarkeit, verzögerte Pubertät, neurologische Verhaltensprobleme, Frühgeburt, Krebs im Kindesalter, Geburtsfehler, spontane Abtreibung und Menstruationsstörungen. Ziele der Reproduktionstoxikologie sind die Vorhersage der schädlichen Auswirkungen von Chemikalien und Medikamenten auf die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen durch die Bewertung der Wirkungen bei Tieren. Die Substanz, die vom Entwicklungsstadium bis zur Geburt Entwicklungstoxizität verursacht, wird Teratogene genannt. Im Jahr 1995 waren in den Vereinigten Staaten (März 1999) etwa 70 % der Todesfälle bei Neugeborenen und 22 % der 6.500 Todesfälle bei Säuglingen (vor dem 15. Lebensmonat) auf schwerwiegende Entwicklungsstörungen zurückzuführen. Ungefähr 30 % der Einweisungen in Kinderkrankenhäuser erfolgen wegen gesundheitlicher Probleme, die mit solchen Defekten verbunden sind. Entwicklungstoxizität wird durch Medikamente, Lebensstilfaktoren wie Alkohol, Ernährung, physikalische Faktoren oder chemische Faktoren verursacht.