Hanane Yaagoubi
Das Lasersinterverfahren ermöglicht die Herstellung einer großen Bandbreite dreidimensionaler (3D) gedruckter Teile. Der 3D-Druck erfolgt mithilfe eines Lasers Schicht für Schicht auf Pulver (Kunststoffe, Flüssigkeiten, Polymere). Für den SLS-Druck ist ein spezielles Gas, Stickstoff, erforderlich. SLS-3D-Drucker bestehen aus zwei Verstärkungskammern. Der Laser zeichnet die Kontur jedes Bereichs der 3D-Zeichnung auf ein Pulverbett. Jedes Mal, wenn eine Schicht hergestellt wird, wird das Bett aufgebrochen und eine weitere über den vorherigen Schichten hergestellt. Das Bett senkt sich weiter ab, bis die letzte Schicht geformt und das Teil fertig ist. Einer der grundlegenden Vorteile von SLS besteht darin, dass es keine Stützstrukturen benötigt, die von vielen anderen Fertigungstechnologien verwendet werden. Es werden Zusatzstoffe verwendet, um zu verhindern, dass die Platte während der Herstellung herunterfällt. Das Objekt ruht auf einem Pulverbett, keine Stützen sind erforderlich. Die SLS-Technologie ist wirklich hervorragend, wenn Sie langlebige Kunststoffteile benötigen. Sie kann vollständig solide Teile liefern, die für Tests unter realen Bedingungen und den Formenbau geeignet sind, während andere Fertigungsmethoden mit Zusatzstoffen nach einer Weile schwierig werden können. Daher ist eine mathematische Modellierung zur angemessenen Optimierung dieses Prozesses erforderlich