Leonard Rosenthall, Julian Falutz und Giovanni Guaraldi
Hintergrund: Der T-Score-Grenzwert für die gesamte Knochenmineraldichte bei geringer Knochendichte unterschätzt die Häufigkeit, mit der sich die T-Score-Grenzwerte für den Schenkelhals und die Lendenwirbelsäule zeigen.
Ziel: Feststellen, ob ein Grenzwert für den Ganzkörper-DXA-T-Score gefunden werden kann, der zu ähnlichen Ergebnissen führt wie lokale Messungen des Schenkelhalses und der Lendenwirbelsäule.
Methodik: Die Teilnehmer waren alle HIV-infiziert; 1730 Männer und 840 Frauen. T-Score-Korrelationen der drei Stellen wurden ermittelt. ROC-Analysen wurden durchgeführt, um die T-Score-Grenzwerte für den gesamten Körper zu ermitteln, die Ergebnisse liefern würden, die denen des Schenkelhalses und der Lendenwirbelsäule am besten entsprechen. Eine geringe Knochendichte wurde als T-Score <-1 definiert, der sowohl die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten Kategorien Osteopenie als auch Osteoporose umfasst . Die Wirksamkeit der abgeleiteten T-Score-Grenzwerte wurde durch Kreuztabelle der modifizierten Gesamtkörperklassifikationen gegenüber der Klassifikation des Schenkelhalses und der Lendenwirbelsäule ermittelt und anhand des Kappa-Übereinstimmungskoeffizienten und des Prozentsatzes der Übereinstimmung (Konkordanz) bewertet.
Ergebnisse: Die Spearman-Rangkorrelationen variierten zwischen den T-Scores für den gesamten Körper, die Lendenwirbelsäule und den Schenkelhals von 0,570 bis 0,752. Der Bereich unterhalb der ROC-Kurve variierte für die verschiedenen gepaarten Stellen von 0,777 bis 0,874. Die T-Score-Grenzwerte für den gesamten Körper wurden aus den ROC-Kurven an einem Punkt ausgewählt, an dem die Summe aus Sensitivität und Spezifität maximal ist. Eine Kreuztabelle der binären Kategorien, d. h. normal oder abnormal, des gesamten Körpers unter Verwendung der abgeleiteten T-Score-Grenzwerte gegenüber denen des Schenkelhalses und der Lendenwirbelsäule ergab eine Verringerung der falsch-negativen Ergebnisse, war jedoch mit einer konstanten Zunahme der Anzahl der falsch-positiven Ergebnisse verbunden. Die resultierenden Kappa-Übereinstimmungskoeffizienten variierten zwischen 0,429 und 0,564; eine mäßige Bewertung bei einer perfekten Übereinstimmung von 1,0.
Schlussfolgerung: Die Modifikation der Grenzwerte für den Ganzkörper-T-Score zur Erkennung einer geringen Knochendichte am Schenkelhals und der Lendenwirbelsäule ist für die klinische Anwendung, insbesondere für die Vorhersage des Frakturrisikos, nicht ausreichend genau.