Zeitschrift für Elektrotechnik und Elektronik

Prototyping im Automobildesign: Entwicklung von maßstabsgetreuen Modellen mit hybriden Oberflächenbeschichtungen und Oberflächenbehandlungen.

Francesco Fitipaldi

Die neue digitale Vision, die typisch für Industrie 4.0 ist, bietet dem Automobilsektor neue und fortschrittliche Betriebsmittel, die auch für den Prototypensektor in der Prototyping-Phase für das beste Produkt-/Prozesssystem geeignet sind. Insbesondere durch eine starke Charakterisierung der Verwendung neuer Technologien wird die „Steuerung“ der mit der kreativen Phase des Konzeptdesigns verbundenen Prozesse zunehmend handhabbarer, wo die Ströme technischer und stilistischer Informationen bei der ersten physischen Identifizierung eines neuen Produkts zusammenlaufen. Dieser Vorgang wird im Allgemeinen durch die Erstellung von Prototypen in kleinem Maßstab umgesetzt, wobei die Notwendigkeit, neue Betriebsräume zu schaffen, weiterhin von den Fähigkeiten sowohl des Prototypenherstellers als auch von der Leistung der Hardware bestimmt wird. Insbesondere wird die Notwendigkeit, Produkte unter Verwendung der neuen Technologien zu erstellen, die den für die additive Fertigung typischen 3D-Druckern zuzuschreiben sind, mit dem Bewusstsein konfrontiert, dass im Panorama der 3D-Drucker die Betriebsleistung der Mehrheit (85 %) durch die Extraktionsplatte von etwa 300 x 400 x 400 mm begrenzt ist. Diese Maßbeschränkungen legen in der Tat eine Verwendung von Druckern mit erheblichen Einschränkungen für Prototypen nahe, die eine Entwicklung im Maßstab mit größeren Abmessungen erfordern. Der Aufsatz beschreibt die verwendete Methodik, die auf der kombinierten Verwendung eines sorgfältigen 3D-CAS-Modellierungsverfahrens basiert, das für die modulare Rationalisierung der in der Nachproduktion zusammenzubauenden Teile und der Hybridtechniken für die Erstellung der Oberflächenbearbeitungen zur Fertigstellung des physischen Prototyps geeignet ist. Dieser Ansatz demonstriert die Qualität, die technische Nachhaltigkeit und die Inklusivität des digitalen Ansatzes, da sie im Mittelpunkt des Projekts stehen, und schlägt eine Fallstudie des Automobildesigns vor, die verknüpft ist

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert