Sidney Strickland
Der Winterschlaf ist eine physiologische Besonderheit, die verschiedene physiologische Veränderungen wie Hypothermie, anhaltende Hitzewallungen, Bradykardie und Stoffwechseldepression umfasst, die bestimmte Tierarten erleben, wenn sie extremer Kälte und eingeschränkten Nahrungsvorräten ausgesetzt sind. Der Winterschlaf ist eine einzigartige physiologische Veränderung, die es Tieren ermöglicht, unter schwierigen Alltagsbedingungen wie langen Zeiten der Nahrungsknappheit und extrem kaltem Wetter zu überleben. Die physiologischen Eigenschaften von Tieren zeigen während der Winterschlafzeit extreme Schwankungen; die Dickdarmtemperatur sinkt auf bis zu – 1,3 °C, der Grundumsatz sinkt auf 1 %, der Sauerstoffverbrauch sinkt auf die Hälfte, die Atemfrequenz sinkt auf 1-2 Atemzüge pro Minute und der Puls sinkt auf 3-10 Schläge pro Minute.