Max Cohen*, Alfred Ketcham und Ronald Herberman
Wir haben in einer randomisierten prospektiven Studie die Überlegenheit von intratumoralem (intraläsionalem) Dinitrochlorbenzol (DNCB) gegenüber intratumoralem (intraläsionalem) Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei der Behandlung von progressivem metastasiertem Melanom nachgewiesen. Das metastasierte Melanom lag in Form einer Satelliten- und/oder Transitmetastasen vor. Wir zeigen nun die Fähigkeit von intraläsionalem DNCB, eine ausgewählte Gruppe von Patienten mit denselben klinischen Kriterien dauerhaft zu heilen, und beschreiben ihre klinischen Merkmale und Behandlungsschemata. Die beschriebenen geheilten Patienten wurden für ihren Rest ihres Lebens, bis zu 30 Jahre lang, beobachtet, nachdem sie durch Immuntherapie von metastasiertem Krebs befreit worden waren. Sie waren alle weiblich und zwischen 51 und 56 Jahre alt, als mit der intratumoralen Behandlung begonnen wurde. Die Behandlung betraf in zwei Fällen eine progressive kutane und subkutane metastasierte Erkrankung im Bein und in einem anderen Fall rasch sich ausbreitende Metastasen auf Kopfhaut und Stirn. In keinem Fall war die Krankheit chirurgisch kontrollierbar. Die Behandlungen wurden 6 bis 26 Monate lang fortgesetzt. Anschließend überlebten die Patienten entweder 18 Jahre tumorfrei und verstarben im Alter von 83 Jahren, 24 Jahre und verstarben im Alter von 89 Jahren oder 30 Jahre und verstarben im Alter von 97 Jahren.
In den letzten Jahren gab es ein großes Interesse an der Immuntherapie bei fortgeschrittenem Krebs. Das Fehlen systemischer Toxizität bei den hier beschriebenen geheilten Patienten bietet eine Grundlage für die Überlegung, intratumorale Behandlungen mit aktuellen, wirksamen, aber systemisch toxischeren immuntherapeutischen Ansätzen bei einigen metastasierten Krebsarten zu kombinieren. Intratumorale Behandlungen können insbesondere bei unkontrollierbaren Melanomen mit kutanen Metastasen ohne Anzeichen einer Fernmetastasierung, wie im vorliegenden Bericht, anwendbar sein.