João P Barreiros
Vögel entwickelten sich sehr schnell und sind die einzige Wirbeltiergruppe, die nie zur Ovoviviparie überging. Dies lässt sich zwar als evolutionärer Druck zum gefiederten Flug und zur Verringerung der Größe erklären, doch ihre schnelle Evolution führte offenbar zum Verschwinden eines erheblichen Anteils der Gene. Spätere evolutionäre Trends der Vögel, flugunfähig zu werden und größere Körper zu bekommen, gingen jedoch nicht mit einer „erwarteten“ Hinwendung zur Ovoviviparie einher, wie sie von einer Reihe von Reptilienarten (z. B. einigen Würgeschlangen) bekannt ist. Diese Unmöglichkeit ist besonders bei flugunfähigen Meeresvögeln zu beobachten, von denen Pinguine sicherlich das beste noch existierende Beispiel sind, da sie jahreszeitlich bedingt extreme Energieverluste erleiden müssen, wenn sie an Land kommen, um Eier zu legen. Diese gleiche Einschränkung war mit Sicherheit die Hauptursache für das Aussterben des größten Meeresvogels der nördlichen Hemisphäre – des Riesenalks Pinguinus impennis. Hier diskutieren wir, warum Ovoviviparie bei Vögeln wahrscheinlich unmöglich ist, und schlagen Forschungsansätze vor, die unsere hypothetische und spekulative Ansicht beweisen oder widerlegen könnten.