Zeitschrift für Biodiversitätsmanagement und Forstwirtschaft

Schätzungen zur Population und Belegung von Vogelarten in den Feuchtgebieten Payaindah und Putrajaya, Halbinsel Malaysia

Martins Chukwuemeka Onwuka, Zakaria Mohamed, Moh Hasmadi, Nurhidayu Siti und Olaniyi Oluwatobi

Zusammenfassung Kontext: In Malaysia haben die vielfältigen Landnutzungen durch den Menschen zu einem erheblichen Verlust von Feuchtgebietsökosystemen und zu einer Schrumpfung der Populationen, Lebensräume und Nahrungsgrundlagen von Vogelarten geführt. Die Untersuchung der Vogelpopulation und der geschätzten Belegung ist jedoch von größter Bedeutung, um die Komplexität der Struktur der Ökosysteme von Feuchtgebieten zu verstehen und auch ein geeignetes Management mit robusten Überwachungsinstrumenten zu entwickeln, um ihre ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Ziele: Unser Ziel war es, die Populations- und Belegungschätzungen von wasser- und terrestrisch abhängigen Vogelarten in den Feuchtgebieten Paya Indah und Putrajaya auf der malaysischen Halbinsel zu ermitteln und zu vergleichen. Methoden: Wir haben die Methode der Distanzstichprobenpunktzählung verwendet, um die Vogelarten von November 2016 bis Juli 2018 zu untersuchen. Wir haben systematisch 82 Zählstationen im Abstand von 300 m platziert und jede Punktzählstation 10 Minuten lang untersucht. Mithilfe der Software Distance and Presence haben wir die Populations- und Belegungschätzungen der Vogelarten berechnet. Hauptergebnisse: Von November 2016 bis Dezember 2018 wurden in den Feuchtgebieten Paya Indah und Putrajaya insgesamt 124.032 bzw. 125.643 Vogelindividuen identifiziert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Landvögel in Paya Indah mehr beobachtete Individuen (n = 104.872), eine höhere Artenvielfalt (N = 7,25), Artenvielfalt (R1 = 132,50) und Gleichmäßigkeit (E = 0,92) aufwiesen als die Landvögel im Feuchtgebiet Putrajaya (n = 97.340) (N = 7,84; R1 = 239,60, E = 0,93). Alle beobachteten Vogelindividuen und geschätzten Indizes unterschieden sich signifikant, mit Ausnahme des Gleichmäßigkeitsindex nach Pielou J. Putrajaya wies jedoch die höchste beobachtete Artenvielfalt (n = 28303), Artenvielfalt (N = 7,60), Artenvielfalt (R1 = 132,50) und Gleichmäßigkeit (E = 267,3) im Vergleich zu den Landvögeln im Putrajaya-Feuchtgebiet (n = 19160) auf (N = 7,10; R1 = 156,00, E = 0,79). Schlussfolgerungen: Unsere Studie hat das Potenzial der Paya Indah- und Putrajaya-Feuchtgebiete aufgezeigt, verschiedene Vogelarten zu beherbergen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert