Zeitschrift für Fettleibigkeit und Therapeutika

Obesity Middle East 2018: Patienten mit Diabetes Typ 2 können die Insulinbehandlung beenden, wenn sie einen kohlenhydratarmen Lebensstil einhalten – Harriet Verkoelen – Niederländisches Wissenszentrum für Ernährungsberater zu Übergewicht und Fettleibigkeit, Niede

Harriet Verkoelen

Die Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM), bei dem es sich in der Regel um eine Insulinresistenz aufgrund des metabolischen Syndroms handelt, erfolgt hauptsächlich mit Tabletten und Insulinspritzen. Das Behandlungsprotokoll beginnt mit einer Ernährungsempfehlung, die traditionell den Ernährungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entspricht. Wenn jedoch der Blutzuckerspiegel erhöht ist, werden Diabetesmedikamente verschrieben, beginnend mit Metformin-Tabletten. Wenn der Blutzuckerspiegel weiterhin erhöht ist oder erneut ansteigt, werden zusätzlich Sulfonylharnstoff-Derivate (SU) verschrieben. Wenn der Blutzuckerspiegel weiterhin erhöht ist oder erneut ansteigt, werden zusätzlich Insulinspritzen verschrieben. Beginnend mit einer Injektion lang wirkenden Insulins pro Tag. Dies kann durch drei Injektionen kurz wirkenden Insulins pro Tag intensiviert werden. Die medizinische Behandlung von T2DM geht häufig mit einer Nebenwirkung einher, nämlich Gewichtszunahme. Das Problem ist, dass T2DM-Patienten meist bereits übergewichtig sind. Eine durch medizinische Behandlung verursachte Gewichtszunahme verursacht weitere gesundheitliche Probleme. Darüber hinaus führt zunehmendes Übergewicht zu einer stärkeren Insulinresistenz. Die Einführung eines kohlenhydratarmen Lebensstils in die Behandlung von T2DM bietet neue Möglichkeiten. Wenn weniger Kohlenhydrate gegessen werden, wird weniger Insulin benötigt. Auf diese Weise können Patienten mit Typ-2-Diabetes ihre medizinische Behandlung verschieben oder sogar beenden. Ein zweiter und wichtiger Effekt ist, dass der Patient Gewicht verliert. Dies ist vorteilhaft für seine Gesundheit. Durch die Gewichtsabnahme sinkt der Blutzuckerspiegel, der Blutdruck sinkt ebenfalls und die Cholesterinwerte (HDL-C und TG) verbessern sich. Ein weiterer Effekt ist, dass der Patient weniger Hunger hat. In meiner eigenen Ernährungsberatungspraxis liegt der Schwerpunkt auf dem Abnehmen. Deshalb empfehle ich einen kohlenhydratarmen Lebensstil. Das Ergebnis war, dass 90 % der Typ-2-Diabetes-Patienten die Insulinspritzen beenden konnten. Sie alle verloren Gewicht und bei 80 % verbesserte sich der HbA1c-Wert innerhalb eines halben Jahres. Weitere Studien zeigen ähnliche Ergebnisse. Diese Erkenntnisse zeigen, dass eine Änderung des aktuellen Behandlungsprotokolls für Typ-2-Diabetes-Patienten in Betracht gezogen werden könnte. Die hier vertretene Theorie besagt, dass übergewichtige Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2DM) keinen Insulinmangel haben, sondern tatsächlich insulinresistent sind, was bei ihnen eine endogene Hyperinsulinämie verursacht (gekennzeichnet durch eine Zunahme des Bauchumfangs in keinem Verhältnis zur Ernährung). Insulin ist ein Wachstumshormon, das den anabolen Stoffwechsel antreibt. Die erhöhten Blutzuckerwerte sind ein Symptom der durch Übergewicht verursachten Veränderung des Stoffwechselzustands (Insulinresistenz). Aufgrund der Sulfonylharnstoffe (SU) und/oder Insulinmedikamente (SU-Tabletten und Insulinspritzen) erhöhen Patienten bei Überdosierung beispielsweise die Hyperinsulinämie weiter. Dies erleichtert die Gegenregulation, indem Adrenalin dazu führt, dass hohe Blutzuckerwerte bestehen bleiben. Typischerweise haben die Medikamente insbesondere SU-Tabletten und Insulinspritzen die Werte deutlich erhöht – manchmal überraschend hoch und oft mit niedrigen Ergebnissen. Abnehmen scheint in dieser Situation unmöglich.Das Ergebnis ist eine erhöhte Insulinresistenz und eine noch höhere Hyperinsulinämie, die nicht nur das Übergewicht aufrechterhält, sondern auch einen negativen Einfluss auf das Lipidprofil hat. Dies ist einer der Mechanismen, warum Hyperinsulinämie ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Eine kohlenhydratarme Ernährung reduziert den Bedarf an Insulin und verwandelt sich

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert