Zeitschrift für Physiotherapie und Rehabilitation

Inter-Rater-Reliabilität für eine kürzlich entwickelte Gruppe von Kopfschmerz-Diagnosetests

Luedtke K, Starke W, May A, Schoettker-Koeniger T und Schaefer A

Ziele: Ein wichtiger Bestandteil der bewertungsbasierten physiotherapeutischen Behandlung von Patienten mit Kopfschmerzen ist eine gründliche körperliche Untersuchung zur Identifizierung muskuloskelettaler Funktionsstörungen. Eine kürzlich veröffentlichte internationale Konsensstudie identifizierte 11 klinisch nützliche Kopfschmerzbewertungstests (HATs). Die Testeigenschaften sind noch nicht für alle HATs dokumentiert. Verschiedene Bewertungsmethoden umfassen absolute Werte und eine visuelle Analogskala (VAS) von 0-100, um die klinische Relevanz eines Tests anzuzeigen.

Methoden: Um die Inter-Rater-Reliabilität verschiedener Skalen zu bewerten, untersuchten zwei Manualtherapeuten, die über die Diagnose nicht informiert waren, 25 Patienten mit Kopfschmerzen und 25 kopfschmerzfreie Kontrollpersonen. Die Inter-Rater-Reliabilität wurde anhand des Intraklassen-Korrelationskoeffizienten und Bland-Altman-Diagrammen für Intervalldaten sowie Cohens Kappa und Gwets AC für kategoriale Daten bewertet.

Ergebnisse: Eine erhebliche bis ausgezeichnete Zuverlässigkeit (Gwet´s AC oder ICC > 0,7) wurde für den Flexions-Rotationstest, die Muskelkraft, den oberen zervikalen Quadranten, die Untersuchung des aktiven Bewegungsbereichs sowie die Reproduktion und Auflösung der Symptome beobachtet. Die Vorwärtskopfhaltung, der kraniozervikale Flexionstest, die passiven zusätzlichen intervertebralen Bewegungen und die Beobachtung latenter Triggerpunkte zeigten mäßige Übereinstimmungen zwischen den Bewertern (Gwet´s AC oder ICC > 0,5), alle anderen Tests zeigten nur geringe Übereinstimmungen.

Diskussion: Wir empfehlen eine Skala von 0 bis 100, um die klinische Relevanz eines Testergebnisses anzugeben. Eine beträchtliche bis ausgezeichnete Zuverlässigkeit (ICC > 0,7) wurde für den aktiven Bewegungsbereich, die Triggerpunktpalpation und den oberen zervikalen Quadranten beobachtet. Die Zuverlässigkeit war in der Kopfschmerzgruppe höher. VAS können als Intervalldaten behandelt werden; für klinische Zwecke können sie an einem Grenzwert bei 20 mm dichotomisiert werden, um ein positives oder negatives Testergebnis anzuzeigen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert