Zeitschrift für Biodiversitätsmanagement und Forstwirtschaft

Welchen Einfluss hat die Weiterführung von Pinus pinea-Plantagen auf die Erholung von Pflanzenbeständen stabilisierter Dünen?

Juan García-de-Lomas, Laura Fernández-Carrillo, María D Cobo, Ildefonso Martín, Concepción Saavedra, Santiago Pérez, Tomás Ponce und Carmen Rodríguez

Die Bewirtschaftung von Forstplantagen im Hinblick auf die Erhaltung der Artenvielfalt stellt eine Herausforderung von zunehmender Bedeutung dar. Das Fällen und anschließende Abholzen von Bäumen ist eine traditionelle Methode für Forstplantagen, ihre Eignung zur Wiederherstellung bestehender Lebensräume wurde jedoch kaum untersucht. In diesem Artikel wird über die Auswirkungen des Fällens und Weitertransportierens von Pinienplantagen (Pinus pinea) auf die Bodenstörung und die Erholung der für stabilisierte Dünen im Naturschutzgebiet Doñana (Südspanien) typischen einheimischen xerophytischen Gemeinschaft berichtet. Die Bodenstörung wurde unmittelbar nach dem Weitertransportieren beurteilt, während die Erholung der Pflanzenbestände 27 Monate nach der Maßnahme durch Vergleich der Artenvielfalts- und Diversitätsindizes und der Lebensfunktionstypen von Raunkiaer auf vier Parzellentypen bewertet wurde: (i) Parzellen mit Pinienwäldern, die nicht gefällt oder weitertransportiert wurden, (ii) Parzellen mit Pinienwäldern, die gefällt und weitertransportiert wurden, (iii) offene Flächen ohne Pinienwälder, die durch den Weitertransport beeinträchtigt wurden, und (iv) gut erhaltene offene Flächen ohne Pinienwälder. Außerdem wurden Ähnlichkeiten in der Pflanzenzusammensetzung zwischen Parzellenpaaren mit den multivarianten Tests SIMPER und ANOSIM (einseitig) ausgewertet. Der Forwarder verursachte eine oberflächliche Störung (Mischung aus Laubstreu und Mutterboden) in Bereichen mit nacktem Boden ≤ 20 % und neben der Heide von Dorset, aber eine tiefe Störung (Mischung aus Mutterboden und Unterboden und Furchen) trat in Bereichen mit nacktem Boden > 20 % und auf wiederholt benutzten Wegen auf. Unbewaldete Bereiche, die von tiefen Störungen betroffen waren, zeigten eine deutlich höhere Erholung der xerophytischen Gemeinschaft als Bereiche, die von oberflächlichen Störungen betroffen waren, aber zuvor von einer hohen P. pinea-Bedeckung bedeckt waren. Unsere Ergebnisse liefern neue Beweise dafür, dass eine hohe P. pinea-Bedeckung die Erholung einheimischer Pflanzenbestände stärker verlangsamt als die bloße physische Störung durch den Forwarder in Bereichen ohne Kiefern. Diese Ergebnisse können als Orientierung für zukünftige Managementmaßnahmen dienen, die auf die Verbesserung der Artenvielfalt in von Pinus-Plantagen betroffenen Naturgebieten und die Einführung verantwortungsvoller Forstwirtschaftspraktiken abzielen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert