Chiho Shimada, Keiko Nagashima, Kennichi Takada und Kazuhiro Tanaka
Ziel:
Für die Erhaltung eines nachhaltigen Waldes ist das Vorhandensein von Setzlingen eine wichtige Rolle. Die Lichtverhältnisse sind einer der wichtigsten Parameter, die die Vegetation des Waldbodens beeinflussen. Um einen natürlichen Wald wiederherzustellen, wurden vor 25 Jahren an einem Hang auf dem Akandana-Parkplatz
in Japan zwei Techniken eingeführt: eine Mischarten-Plantagenmethode und eine Aussaatmethode. Der Hang mit der Mischarten-Plantage ist ein mehrschichtiger Wald mit reichlich Setzlingen, während der Aussaathang ein einschichtiger Wald ist, in dem krautige Arten vorherrschen und weniger Setzlinge vorhanden sind. Ziel dieser Studie war es, die Unterschiede der Lichtverhältnisse in verschiedenen Höhen sowie die täglichen Schwankungen der Lichtverhältnisse zwischen den beiden Hängen zu bestimmen und den Einfluss der Lichtverhältnisse auf die Vegetation des Waldbodens, insbesondere auf die Setzlinge, zu entschlüsseln.
Methoden:
Wir haben 36 Parzellen (5 m x 5 m) angelegt und die relative photosynthetische Photonenflussdichte (rPPFD) in 1,0-m-Höhenintervallen (unter Verwendung der Mittelpunkte) von 0,0 bis 10,0 m gemessen. Um die Schwankungen der täglichen Lichtumgebung drei Tage lang kontinuierlich zu messen, wurde ein Sensor an einem typischen Punkt des Saathangs und zwei Sensoren im Inneren des Hangs mit der Mischpflanzenbepflanzung platziert, einer unter dem Punkt der Kronendachlücke und einer unter dem mehrschichtigen Kronendach.
Ergebnisse:
Die rPPFD in 0,0 m Höhe war am Saathang signifikant niedriger als am anderen Hang, da die Dominanz krautiger Arten die Etablierung der Setzlinge behinderte (P < 0,01). Außerdem wies der mehrschichtige Hang mit der Mischpflanzenbepflanzung große Unterschiede in der rPPFD in vertikaler und horizontaler Richtung auf, während der einschichtige Saathang einen einheitlichen Wert aufwies.
Schlussfolgerung:
Diese Erkenntnisse legen nahe, dass der durch Aufforstung mit gemischten Baumarten entstandene Wald eher als nachhaltiger Wald bezeichnet werden kann.