Kevin Yang
Biologisch inspirierte Robotik ist Teil einer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Biologie und Robotik. Biorobotik bezieht sich auf diese breite Schnittstelle, wobei der Begriff biologisch inspirierte Robotik für Arbeiten reserviert wird, deren Hauptaugenmerk auf der Anwendung biologischer Gedanken zur Bewältigung technologischer Probleme liegt, und der Begriff Biorobotikmodellierung für Arbeiten, deren Hauptaugenmerk auf der Verwendung von Robotern als Modellierungswerkzeug liegt. In der biologisch inspirierten Robotik besteht das Hauptziel darin, technologisch bessere Roboter zu bauen. Sie beziehen ihre Ideen aus der Biologie, da sich Tiere im Vergleich zu modernen Robotern sehr flexibel und robust gegenüber Umwelteinflüssen verhalten. Die Hoffnung ist, dass die Übernahme einiger Designstandards von Tieren Robotern eine vergleichbare Flexibilität und Robustheit verleiht. Biologische Ideen können aus vielen Aspekten von Tieren gezogen werden, einschließlich ihrer Verhaltensstrategien, der physischen Struktur ihres Körpers und der Organisation ihres Nervensystems. Viele biologische Ideen reichen von Systemähnlichkeit bis hin zu strikter Nachahmung. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Problemen gehören der Grad des Realismus, der erforderlich ist, um die Vorteile der biologischen Theorie zu nutzen, und die Trennung von beiläufigen biologischen Daten von denen, die für die Leistung des betreffenden Projekts entscheidend sind. Häufig verwendet ein Robotiker Ideen aus der Biologie als Sprungbrett für neue technische Entwürfe und ignoriert schließlich den biologischen Realismus. Dies liegt daran, dass der Erfolg eines biologisch inspirierten Roboterprojekts als technologisches Projekt nicht anhand seiner Treue zu den biologischen Daten beurteilt werden sollte. Vielmehr sollte er anhand des Ausmaßes beurteilt werden, in dem die Leistung des biologisch stimulierten Roboters bestehende technologische Systeme unter Verwendung der für diese Technologie bevorzugten Leistungsmetriken verbessert.