Zeitschrift für Physiotherapie und Rehabilitation

Eine prospektive, bevölkerungsbasierte Kohortenstudie

Goldschmidt Ira

Prospektive Längsschnittstudien zu Zwangsstörungen (OCD) und subdiagnostischer Zwangssymptomatik in der nicht-klinischen Bevölkerung unter Verwendung altersdefinierter Kohorten sind selten. Ziel dieser Studie war, die Wirkung von Zwangssymptomen auf Leiden und psychosoziale Funktion sowie die Wirkung früh auftretender Zwangssymptome zu untersuchen. 591 Personen aus der Allgemeinbevölkerung von Zürich (Schweiz) wurden zwischen 1979 (im Alter von 20/21) und 2008 (Alter 49/50) sieben Mal befragt. Daten zu soziodemografischen Variablen und psychosozialen Beeinträchtigungen wurden ebenfalls erhoben und mit einer Kontrollgruppe ohne Zwangssymptome aus derselben Bevölkerung verglichen. Die ungewichtete kumulative Ein-Jahres-Rate von OCD in dieser Stichprobe lag bei 5,1 % und 21,7 % berichteten über ein gewisses Maß an klinisch relevanter Zwangssymptomatik (OCD oder OCS). OCD schien bei Frauen häufiger aufzutreten, während OCS und OC-Symptome bei Männern häufiger auftraten. Die gewichteten kumulativen Prävalenzraten, repräsentativ für die allgemeine Bevölkerung, für OCD, OCS und OC-Symptome lagen bei 3,5 %, 9,7 % bzw. 11,2 %. Wir konnten keine OCD vor dem 10. Lebensjahr feststellen, obwohl Fälle unterhalb der Schwelle bereits im Alter von 2 Jahren gemeldet wurden, während bis zum Alter von 22 Jahren etwa zwei Drittel der OCD-Fälle aufgetreten waren und nach etwa 37 Jahren kein neuer OCD-Fall auftrat. Männer waren bei Beginn jeglicher OC-Symptome statistisch signifikant jünger als Frauen. Klinisch relevante OC-Syndrome beginnen früh und sind mit erheblichem Leidensdruck, Behandlungsbedarf und im Fall von OCD mit Funktionsbeeinträchtigungen verbunden.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert